FAQs
Frequently Asked Questions
Die nächste Durchführung des MAS UZH UniBe in Gesundheitspsychologie für den Herbst 2026 geplant.
Melden Sie sich bei Interesse bei der Studiengangleitung oder über unser Kontaktformular.
Beachten Sie, dass der MAS nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt wird.
Die Öffnung des Anmeldefensters wird angekündigt. Melden Sie sich bei Interesse bei der Studiengangleitung oder über unser Kontaktformular.
Beachten Sie, dass der Durchgang 2026 nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt wird.
Die Daten der Informationsabende können der Agenda entnommen werden.
Für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie oder ein vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss in Psychologie gefordert. Wenden Sie sich im letzteren Fall an die Psychologieberufekommission (PsyKo) zur Prüfung der Anerkennung des Abschlusses.
Zusätzlich ist Praxiserfahrung erforderlich.
Für die Zulassung müssen zudem drei der CAS-Studiengänge erfolgreich absolviert worden sein.
Die Studiengangkommission kann die definitive Zulassung zudem von einem erfolgreichen Aufnahmegespräch abhängig machen.
Es besteht kein Anspruch auf Zulassung.
Neben drei abgeschlossenen CAS (je 15 ECTS) umfasst der MAS folgende Bestandteile:
- E-Learning in Form von vier übergreifenden Modulen (1 ECTS)
- begleitete praktische gesundheitspsychologische Tätigkeit
- Supervision (5 ECTS)
- Abschlussarbeit (9 ECTS)
Insgesamt besteht der MAS in Gesundheitspsychologie somit aus 60 ECTS.
1 ECTS entspricht 25-30 Stunden.
Eine definitive Anmeldung kann erst nach Abschluss der 3 erforderlichen CAS erfolgen. Jedoch können bereits ab der Teilnahme des ersten CAS die Module praktische gesundheitspsychologische Tätigkeit und die Supervision begonnen werden. Zu beachten ist, dass die Supervision sich auf die praktische gesundheitspsychologische Tätigkeit beziehen muss. Ebenfalls ist beides (praktische gesundheitspsychologische Tätigkeit und Supervision) zwingend vorgängig mit der Studiengangleitung abzusprechen (siehe z.B. auch Supervisionsreglement). Ohne vorgängige Absprache ist eine Anrechnung an den MAS nicht möglich.
Mehr Informationen zu den vier CAS finden Sie hier.
Die praktische gesundheitspsychologische Tätigkeit umfasst mindestens 1 Jahr Arbeitserfahrung zu mindestens 50% bei einem für die öffentliche und/oder individuelle Gesundheit relevanten Arbeitgeber*in bzw. einer gesundheitspsychologischen Einrichtung oder Arbeitserfahrung im Umfang von mindestens 900 Stunden im Rahmen eines gesundheitspsychologischen Interventions- oder Forschungsprojektes.
Es müssen insgesamt mindestens 150 Einheiten (1 Einheit entspricht 45 min) verschiedener Formen von Supervision absolviert werden.
Details finden Sie im dazugehörigen Reglement.
Planung, Durchführung und Evaluation eines gesundheitspsychologischen Praxis- oder Forschungsprojekts, inkl. schriftliche Abschlussarbeit.
Die Kosten für die Zulassung und die Absolvierung des MAS betragen 7’200 CHF. Darin enthalten sind Studiengebühren, Immatrikulationsgebühren, E-Learning-Zugang, und persönliche Betreuung.
Die Kosten der drei vorgängig besuchten CAS betragen insgesamt zwischen 21’600– 22’200 CHF und werden separat bezahlt.
Somit betragen die Gesamtkosten zwischen 28’800 – 29’400 CHF. Hinzu kommen die Supervisionsgebühren, welche nicht in den Gesamtkosten enthalten sind.
Die Kursgelder werden nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt. Auf Wunsch ist die Zahlung in zwei Raten möglich.
Der Fachtitel «Master of Advanced Studies UZH Unibe in Gesundheitspsychologie» wird verliehen, wenn insgesamt alle 60 ECTS-Punkte erworben wurden.
Ausserdem qualifiziert der der MAS für den Erwerb des FSP-Fachtitels «Fachpsychologin für Gesundheitspsychologie FSP» oder «Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie FSP».
Unter der Seite Berufsaussichten finden Sie eine ausführliche Darstellung der Berufsperspektiven nach dem Abschluss des MAS.
Sie können uns über das Kontaktformular erreichen oder direkt sich bei der Studiengangleitung Dr. Daniel Hausmann-Thürig unter masgesundheitspsychologie@psychologie.uzh.ch melden.